Buchbesprechung „Grundkurs Gehölzbestimmung – Eine Praxisanleitung für Anfänger und Fortgeschrittene*„
Im März erwacht die Natur aus ihrer langen Winterruhe. Bei vielen Bäumen und Sträuchern könnt ihr bereits grüne Blätter und zarte Blüten sehen. Um die Pflanzenart bestimmen zu können, möchte ich Euch das Buch „Grundkurs Gehölzbestimmung – Eine Praxisanleitung für Anfänger und Fortgeschrittene*“ von Rita Lüder vorstellen, welches 2018 bereits in der 3. Auflage beim Quelle & Meyer Verlag erschienen ist.
Zum Buchinhalt „Grundkurs Gehölzbestimmung – Eine Praxisanleitung für Anfänger und Fortgeschrittene*„
Gleich auf den Innenseiten der Buchdeckel werden die typischen Bestimmungsmerkmale von Gehölzen, wie Blätter, Blüten, Früchte und Knospen schematisch dargestellt. Sie weisen direkt auf das einleitende Kapitel „Grundbauplan der höheren Pflanzen“. Daneben erfährt ihr auch Wissenswertes über die Geschichte des Waldes, die verschiedenen Waldtypen, die Symbiose von Bäumen mit Pilzen, sowie die richtige Baumpflege.
Im Hauptteil ermöglichen mehrere Bestimmungsschlüssel, der Jahreszeit entsprechend rund 250 Gehölzarten entweder nach ihren Blättern, Blüten, Früchten oder Knospen zu bestimmen. Zahlreiche Fotos helfen dabei, auf welche besonderen Pflanzenmerkmale zu achten ist. Um zum richtigen Bestimmungsergebnis zu gelangen, widmet sich sogar ein eigenes Kapitel den häufigsten Fehlerquellen, wie abweichenden Blatt- und Blütenformen. Fortgeschrittene können die Bäume und Sträucher auch innerhalb der Pflanzenfamilie bestimmen, angefangen von den Nacktsamern bis zu den Holundergewächsen.
Nach den Literaturquellen findet ihr im Schlussteil ein ungewöhnliches Schlagwortverzeichnis. Dieses hilft mit farbigen Seitenangaben leichter zu den typischen Bestimmungsmerkmalen zu gelangen, so führt Rot direkt zu den Früchten oder Grün zu den Blättern.
Fazit
Mir gefällt der „Grundkurs Gehölzbestimmung*“ recht gut. Das handliche Taschenbuch vermittelt durch verständliche Texte, welche weitgehend auf botanische Fachausdrücke verzichten, und durch anschauliches Bildmaterial sehr viel Wissenswertes über Bäume und Sträucher.
Bei all den geschilderten Informationen wirkt das Layout des kleinen Bestimmungsbuches anfangs etwas überladen. Daran gewöhnt man sich aber rasch. Mit den fünf Bestimmungsschlüsseln sollte es Euch gelingen die häufigsten Baum- bzw. Straucharten zu bestimmen. Da im Buch leider nicht alle Gehölzarten vorhanden sind, benötigt ihr für seltenere oder ähnlich aussehende Arten, wie z. B. bei den Rosen- oder Weidengewächsen, ein geschultes Auge und vermutlich weitere Bestimmungshilfen. Für Anfänger könnten die Bestimmungsschlüssel durch Detailzeichnungen bzw. -bilder noch besser veranschaulicht werden.
Ich finde das Buch „Grundkurs Gehölzbestimmung – Eine Praxisanleitung für Anfänger und Fortgeschrittene*“ ist recht gut gegliedert und informativ. Bei den nächsten Naturführungen „Typische Bäume und Sträucher im Auwald“ durch den Wiener Prater zeige ich Euch gerne, wie ihr Gehölze relativ einfach bestimmen könnt ;-).
Meine Bewertung

„Grundkurs Gehölzbestimmung – Eine Praxisanleitung für Anfänger und Fortgeschrittene*„
Rita Lüder
3. Auflage, 2018
Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim
ISBN 978-3-494-01744-0
Buch 24,95 €
„Grundkurs Gehölzbestimmung – Eine Praxisanleitung für Anfänger und Fortgeschrittene*“ bei „Amazon*“ bestellen.
Das Buch „Grundkurs Gehölzbestimmung – Eine Praxisanleitung für Anfänger und Fortgeschrittene*“ ist im gut sortierten Buchhandel sowie bei „Amazon*“ bestellbar.
*Partnerlinks
Wer ein Produkt über einen solchen Link bestellt, hilft bei der Finanzierung von Nature & Click, da wir von unseren Partnern eine kleine Provision erhalten. Für Euch ändert sich am Preis natürlich nichts. Danke an alle, die uns auf diese Weise unterstützen!