Mandelblüte © S. Dorner, www.natureandclick.com

Grundkurs Gehölzbestimmung

Im März erwacht die Natur aus ihrer langen Winterruhe. Bei vielen Bäumen und Sträuchern könnt ihr bereits grüne Blätter und zarte Blüten sehen. Um die Pflanzenart bestimmen zu können, möchte ich Euch das Buch „Grundkurs Gehölzbestimmung – Eine Praxisanleitung für Anfänger und Fortgeschrittene*“ von Rita Lüder vorstellen, welches 2018 bereits in der 3. Auflage beim Quelle & Meyer Verlag erschienen ist.

Vierfleck © S. Dorner, www.natureandclick.com

Die Libellen Europas

Habt ihr schon einmal herumschwirrende Libellen länger beobachtet oder fotografiert? Falls ihr Euch für diese faszinierenden Flugakrobaten interessiert, möchte ich Euch das Nachschlagewerk „Die Libellen Europas – Alle Arten von den Azoren bis zum Ural im Porträt*“ von Hansruedi Wildermuth und Andreas Martens vorstellen, welches 2019 beim Quelle & Meyer Verlag erschienen ist.

Lungenkraut © www.natureandclick.com

Wildpflanzen neu entdecken

Bald ist es wieder so weit und der lang erwartete Frühling beginnt. Überall sprießen dann kleine Wildpflänzchen aus der Erde, bilden zartgrüne Blätter und beginnen zu blühen. Um mehr über diese Pflanzenvielfalt zu erfahren, möchte ich Euch das Bestimmungsbuch „Wildpflanzen neu entdecken*“ von Gertrud Scherf vorstellen, welches 2018 noch vor der Schließung des BLV Buchverlags erschienen ist und vermutlich weiterhin über den GU-Verlag erhältlich sein wird.

Vogelfedern © www.natureandclick.com

Federleichte Bestimmung

Bei winterlichen Ausflügen seid ihr bestimmt gut eingepackt, vielleicht in eine Daunenjacke? Die flauschigen Dunen schützen auch Vögel hervorragend vor klirrender Kälte. Jede Vogelart hat ihr individuelles Federkleid und kann sogar an einer einzelnen Feder bestimmt werden. Daher möchte ich Euch den Naturführer „Vogelfedern – Federn heimischer Arten nach Farben bestimmen*“ von Einhard Bezzel vorstellen. Die 6. überarbeitete Auflage ist 2018 beim leider im November geschlossenen BLV Buchverlag erschienen und wird zukünftig vielleicht ins Programm vom GU Verlag übernommen.

Weißer Schwarzaderspanner (Siona lineata) © www.natureandclick.com

Tagaktive Nachtfalter

Wusstet ihr, dass Frostspanner bei Minusgraden und andere Nachtfalter, wie der oben abgebildete Weiße Schwarzaderspanner, auch tagsüber aktiv sind? All das erfährt ihr im ersten Bestimmungsführer für „Tagaktive Nachtfalter*“ von Rainer Ulrich. Dieses 2018 im Kosmos Verlag neu aufgelegte Taschenbuch möchte ich allen Schmetterlingsfreunden unter Euch kurz vorstellen.

Große Heidelibelle © www.natureandclick.com

Der Kosmos Insektenführer

Trübe und verregnete Novembertage nütze ich meist, um meine über das Sommerhalbjahr entstandenen Insektenbilder zu beschriften. Für die möglichst genaue Bestimmung nütze ich den 2018 erstmals im Kosmos Verlag erschienenen Naturführer „Der Kosmos Insektenführer*“ vom leider schon verstorbenen Dr. Heiko Bellmann. Sein von Lars Wilker und Frank Hecker überarbeitetes Taschenbuch möchte ich Euch hier gerne vorstellen.