Buchbesprechung „Welche Heilpflanze ist das?*“
Nahaufnahmen von zarten Blüten sind immer wieder ein beliebtes Fotomotiv. Interessanterweise sind die meisten blühenden Pflanzen nicht nur hübsch anzusehen, sondern enthalten auch heilende Wirkstoffe. Um mehr über Blütenpflanzen zu erfahren, habe ich mir das 2017 im Kosmos Verlag zum dritten Mal herausgegebene Taschenbuch „Welche Heilpflanze ist das?*“ von Dr. Wolfgang Hensel einmal genauer angeschaut.
Inhalt des Buches „Welche Heilpflanze ist das?*„
Zu Beginn werden die äußeren Erscheinungsmerkmale von Heilpflanzen, wie Farbe, Form und Anordnung von Blüten und Blättern kurz beschrieben und durch Detailzeichnungen erläutert. Danach wird allgemein auf die Wirkstoffe und Anwendungsmethoden der Pflanzen in der Heilkunde eingegangen.
Im Hauptteil werden der Blütenfarbe und -form nach, mehr als 350 Heilpflanzen vorgestellt, die in Europa heimisch sind oder kultiviert werden. So findet man im Buch Porträts vom Gänseblümchen, über Rotbuche bis zum Gemüse-Kürbis. Das Erscheinungsbild sowie die auffälligsten Bestimmungsmerkmale der einzelnen Pflanzenarten werden durch Fotos und Zeichnungen gezeigt. Im Begleittext wird auf Merkmale, Vorkommen, Wuchshöhe, Blütezeit und Giftigkeit von Pflanzen und deren Einsatz in der Heilkunde hingewiesen.
Am Ende des Buches befindet sich ein übersichtliches Verzeichnis der deutschen und lateinischen Pflanzennamen.
Fazit
Der Naturführer „Welche Heilpflanze ist das?*“, finde ich, gibt relativ gut einen ersten Einblick in die noch viel artenreichere Pflanzenwelt Europas. Das Hauptaugenmerk dieses Taschenbuches liegt auf den großartigen Bildern und Zeichnungen, die bei der Bestimmung unbekannter Heilpflanzenarten weiterhelfen können, soweit sie im Buch vorkommen und es keine Doppelgänger gibt.
Die kurzen Texte sind meist sehr informativ, aber leider sind sie manchmal auch etwas unklar oder zu stark gekürzt. So steht etwa bei der Rotbuche die Früchte seien genießbar und verursachen Übelkeit, bei der Rosskastanie bleibt die Frage wie man die Rheuma-Tinktur ansetzt unbeantwortet oder beim Gewöhnlichen Schneeball nimmt man fälschlicherweise an, dass Vögel die Beeren komplett verschmähen würden. Die Beispiele für die Heilpflanzenanwendungen liegen stärker auf der geschichtlichen Seite. Hier könnten – zumindest aus meiner Sicht – mehr Fakten über die heutigen Einsatzgebiete in Medizin und Pharmazie hineinfließen.
Schlussendlich macht der kompakte Naturführer „Welche Heilpflanze ist das?*“ Lust darauf, sich detaillierter durch weitere Fachliteratur mit dem aktuellen Thema Pflanzenheilkunde auseinanderzusetzen.
Meine Bewertung

Taschenbuch
Wolfgang Hensel
3. Auflage 2017
ISBN 978-3-440-15186-0
UVP €[A] 13,40 / €[D] 12,99
Das Buch „Welche Heilpflanze ist das?“ bei Amazon bestellen.
Das Buch „Welche Heilpflanze ist das?“ ist unter anderem bei Amazon* erhältlich.

*Partnerlinks
Wer ein Produkt über einen solchen Link bestellt, hilft bei der Finanzierung von Nature & Click, da wir von unseren Partnern eine kleine Provision erhalten. Für Euch ändert sich am Preis natürlich nichts. Danke an alle, die uns auf diese Weise unterstützen!